Startseite  | Impressum  | Datenschutz  | Kontakt | Sitemap
logo_dgkn
  • Die DGKN
    • Der Vorstand

    • Geschäftsstelle/Kontakt

    • Pressestelle

    • Satzung

    • Kommissionen

    • Richard-Jung-Kolleg

    • Jahrestagung

    • Kodex DGKN-Jahrestagung

    • Geschichte

    • Stipendien und Preise

    • Links

    • Partnergesellschaft

  • Mitglieder
    • Mitglied werden

    • Mitgliedsvorteile

    • Interner Bereich

    • Korrespondierende Mitglieder

    • Ehrenmitglieder

  • Aktuelles
    • Aktuelles

    • Neues aus der Wissenschaft

    • Stellungnahmen

    • Organ der DGKN

    • Termine

    • Presseschau

    • Jobbörse

    • Patienten

  • Richtlinien
    • EEG

    • EMG

    • EP

    • Ultraschall

    • Muskel- und Nervensonologie

    • Polysomnographie

    • Verschiedenes

    • Endorsed guidelines

  • Nachwuchs
    • Klin. Neurophysiologen erzählen

    • Junge Klinische Neurophysiologen

    • Stipendien

    • Preise

    • Weiterbildung

    • Studenteninfos

  • R-J-Kolleg
Startseite » Die DGKN » Pressestelle » Pressematerial
  • Der Vorstand
  • Geschäftsstelle/Kontakt
  • Pressestelle
    • Pressemitteilungen
    • Pressetermine
    • Pressematerial
    • Presseschau
    • DGKN in den Medien
    • Kontakt
  • Satzung
  • Kommissionen
  • Richard-Jung-Kolleg
  • Jahrestagung
  • Kodex DGKN-Jahrestagung
  • Geschichte
  • Stipendien und Preise
  • Links
  • Partnergesellschaft

Pressematerial


Pressemappe DGKN Jahrestagung 2018

Pressemappe zur Pressekonferenz am 15. März 2018 anlässlich der 62. wissenschaftlichen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung (DGKN) in Berlin.

Fotos bestellen

Folgende Fotos können wir Ihnen für Ihre Berichterstattung zu Themen der DGKN auf Anfrage an stroehlein( at )medizinkommunikation.org per E-Mail in Druckqualität zur Verfügung stellen:

VIGALL 2.1: Arousalregulationstypen

Quelle: Universitätsklinikum Leipzig

Bildunterschrift: Schematische Veranschaulichung der drei prototypischen Arousalregulationstypen und ihr Zusammenhang mit psychischen Störungen. Bei geschlossenen Augen ohne Außenreize zeigt sich meist ein langsamer Abfall des Arousals (mittlere Kurve). Andere Personen zeigen hingegen einen sehr schnellen Abfall des Arousals schon kurz nach Beginn der EEG-Messung. Aufgrund verschiedenartiger Befunde eines Hypoarousals bei ADHS und Manie kann eine solche instabile Arousalregulation bei Subgruppen dieser Störungen angenommen werden. Im Gegensatz dazu zeigen Personen mit einer hyperstabilen Arousalregulation auch nach langer Zeit noch keinen Abfall. Eine hyperstabile Arousalregulation wurde mit dem VIGALL bei typischer Depression gefunden - in Einklang mit anderen Befunden zu Insomnie und Hyperarousal bei Depression.

MRT-Untersuchung über Einfluss des MAOA Gens

Quelle: Uniklinik RWTH Aachen

Bildunterschrift: Experiment mittels funktioneller Magnetresonanztomographie (MRT) liefert neue Erkenntnisse über den Einfluss des MAOA Gens auf die Ruheaktivität des Gehirns.

Emotionsexperiment mit MRT

Quelle: Charlet

Bildunterschrift: Emotionsexperiment mit entgifteten, alkoholabhängigen Patienten mittels funktioneller und struktureller Magnetresonanztomographie (MRT)

Forschungspreis 2015 der Fürst Donnersmarck-Stiftung

Quelle: Fürst Donnersmarck-Stiftung


Bildunterschrift:
Die Preisträger: Prof. James F. Malec (Ph. D.) und Prof. Dr. med. Stefan Knecht

 

Bildunterschrift:
Fürst von Donnersmarck (Kuratoriumsvorsitzender), Prof. Karl Wegscheider (Jurymitglied), Prof. James F. Malec (Preisträger) , Prof. Stefan Knecht (Preisträger), Prof. Paul-Walter Schönle (Juryvorsitzender), Thomas Golka (Organisator des Forschungspreis), Wolfgang Schrödter (Geschäftsführer) v.r.n.l.

 

 

Nachbetreuung Kunstherzen

Quelle: DGKN/Siebler M, Marx R. Klinische Neurophysiologie 2015 (Thieme); 46

Bildunterschrift: Röntgen-Thoraxaufnahme eines Patienten mit Herzschrittmacherund LVAD (Heartware).

Lokalisierung von Epilepsie-Gewebe

Hochauflösendes EEG mit 256 Elektroden
Bitte folgende Quelle bei Abdruck angeben: privat (M. Seeck, Genf)

Tiefe Hirnstimulation

Mit verbesserter Technik soll der Hirnschrittmacher Zittern, langsame Bewegungen oder Muskelsteifheit bei Patienten mit Parkinson lindern.
Quelle: Schläpfer, Bonn/ DGKN

Exergames

Exergame-Training "Light Race" mit der XBOX Kinect
Bitte folgende Quelle bei Abdruck angeben: Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH) / Fotograf: Ingo Rappers

Gleichstrom-Stimulation

1)
2)

Bildunterschrift:

1) Transkranielle Gleichstromstimulation bei einem Probanden, der eine Kunstsprache erlernt, im Rahmen dieser Studie.

2) Transkranielle Gleichstromstimulation bei einem Probanden zur Verbesserung der Motorik.

Quelle: Charite Berlin, Flöel

Bebilderung zur Pressemitteilung (Oktober 2013):

Mit Gleichstrom zu besserer kognitiver Leistung: Elektrotherapie hilft bei Problemen mit der Wortfindung

Bildunterschrift: Stimulation mit schwachem Gleichstrom

Quelle: Antonenko D et. al "Transkranielle Gleichstromstimulation verbessert kognitive Leistung und moduliert funktionelle Hirnaktivität und Konnenktivität" Klin Neurophysiol 2013; 44: 205

Gleichtrom-Stimulation

Bildunterschrift: transkraniellen Gleichstromapplikation zur Rehabilitation von Menschen mit Bewegungsstörungen und Lähmungen

Quelle: Uniklinik Köln (UKK)

Tiefenhirnstimulation

Bildunterschrift: 4 Bilder einer STN-Stimulations-OP aus dem Kölner Operationssaal, in denen PD Dr. Maarouf bei der Operation und Professor
Lars Timmermann in der Operation während der Austestung des Patienten zu sehen sind. Die Bilder wurden aufgenommen bei der weltweit ersten Implantation eines wiederaufladbaren Hinschrittmachers in Köln am 24.10.2008.
 

Quelle: Uniklinik Köln (UKK)

Interner Mitgliederbereich

Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:

Mitglieder registrieren sich hier.


Startseite  | Impressum  | Datenschutz  | Kontakt | Sitemap
© 2019 Alle Rechte vorbehalten