Startseite  | Impressum  | Datenschutz  | Kontakt | Sitemap
logo_dgkn
  • Die DGKN
    • Der Vorstand

    • Geschäftsstelle/Kontakt

    • Pressestelle

    • Satzung

    • Kommissionen

    • Richard-Jung-Kolleg

    • Jahrestagung

    • Kodex DGKN-Jahrestagung

    • Geschichte

    • Stipendien und Preise

    • Links

    • Partnergesellschaft

  • Mitglieder
    • Mitglied werden

    • Mitgliedsvorteile

    • Interner Bereich

    • Korrespondierende Mitglieder

    • Ehrenmitglieder

  • Aktuelles
    • Aktuelles

    • Neues aus der Wissenschaft

    • Stellungnahmen

    • Organ der DGKN

    • Termine

    • Presseschau

    • Jobbörse

    • Patienten

  • Richtlinien
    • EEG

    • EMG

    • EP

    • Ultraschall

    • Muskel- und Nervensonologie

    • Polysomnographie

    • Verschiedenes

    • Endorsed guidelines

  • Nachwuchs
    • Klin. Neurophysiologen erzählen

    • Junge Klinische Neurophysiologen

    • Stipendien

    • Preise

    • Weiterbildung

    • Studenteninfos

  • R-J-Kolleg
Startseite » Die DGKN » Stipendien und Preise » Stipendien » Stipendiaten 2010
  • Der Vorstand
  • Geschäftsstelle/Kontakt
  • Pressestelle
  • Satzung
  • Kommissionen
  • Richard-Jung-Kolleg
  • Jahrestagung
  • Kodex DGKN-Jahrestagung
  • Geschichte
  • Stipendien und Preise
    • Stipendien
    • Preise und Preisträger
    • Aktuelle Ausschreibungen
  • Links
  • Partnergesellschaft

Stipendien 2010


Stipendium für junge Wissenschaftler der DGKN

Dr. med. Sebastian Bauer, Marburg

 

Stipendiat: Dr. med. Sebastian Bauer, Marburg

Erfahrungsbericht zum Projekt

Wissenschaftliche Tätigkeiten

"Etablierung des Tractus-perforans-Modells der Temporallappenepilepsie an der Philipps-Universität Marburg"

Ziel des Forschungsaufenthaltes war es, die praktische Durchführung der stereotaktischen Elektrodenimplantation zur Tractus-perforans-Stimulation zu erlernen, um dieses valide TLE-Modell in der AG Epileptologie (Leiter: Prof. Dr. F. Rosenow) an der Philipps-Universität Marburg (Klinik für Neurologie, Direktor: Prof. Dr. Dr. W. H. Oertel) zu etablieren. Das Ziel konnte vollständig erreicht werden. Innerhalb des ca. 3monatigen Aufenthaltes hatte ich Gelegenheit, knapp 50 Ratten selbständig zu operieren. Hierdurch war es möglich, die notwendige Routine für die zukünftige eigenständige Anwendung zu gewinnen. ...mehr.

 

Interner Mitgliederbereich

Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:

Mitglieder registrieren sich hier.


Startseite  | Impressum  | Datenschutz  | Kontakt | Sitemap
© 2019 Alle Rechte vorbehalten