Bettina Studer & Stefan Knecht
2016
486 Seiten, Hardcover
ISBN: 9780444637017
175,10 Euro
Motivation: Theory, Neurobiology and Applications is inspired by a question central to health care professionals, teachers, parents, and coaches alike, "How can an individual be motivated to perform a given activity or training?" It presents novel measurements of motivation developed in psychology and economics, recent insights into the neurobiology of motivation, and current research on applications designed to boost motivation in neurorehabilitation, education, and sports.
In addition, tactics on how to connect these different research and knowledge fields within a common (theoretical) framework of motivation is discussed. Thus, in short, the book provides an integrative, interdisciplinary, up-to-date accounting on the neurobiology of motivation and how it might be boosted.
Abdul Qayyum Rana, Ali T. Ghouse, Raghav Govindarajan
2017
ISBN: 978-3-319-39341-4
35,69 Euro
This handbook provides a concise up to date review in interpreting electroencephalography and electromyography using simple illustrations.
The book has been divided into two sections. Section 1 describes electroencephalography and Section 2 discusses electromyography and nerve conduction studies. Each chapter has been carefully drafted to provide the most up to date accurate information in an easy to understand format interspersed with diagrams and tables where needed.
This book is aimed at trainees doing their neurophysiology rotation, general neurologists, general practitioners, advanced practice providers and neurophysiology technicians.
André Brunoni, Michael Nitsche, Colleen Loo
2016
ISBN: 978-3-319-33965-8
107,09 Euro
The aim of this book is to provide a comprehensive review of the use of Transcranial Direct Current Stimulation (tDCS) in different psychiatric conditions. Here we review tDCS clinical studies employing different types of design (from single-session tDCS studies to randomized clinical trials) as well as studies evaluating the impact of tDCS in neurophysiological, behavioral and brain imaging outcomes.
Although the understanding about physiological foundations and effectiveness of clinical therapies of psychiatric diseases has been considerably increased during the last decades, our knowledge is still limited, and consequently psychiatric diseases are still a major burden to the individual patient and society. Recently, interest in pathological alterations of neuroplasticity in psychiatric diseases as a critical condition for development, and amelioration of clinical symptoms increased, caused by the fact that new tools, such as functional imaging, and brain stimulation techniques do allow to monitor, and modulate these phenomena in humans. Especially non-invasive brain stimulation techniques evolved as an attractive potential new therapeutic tool. The interest in non-invasive brain stimulation has grown exponentially in the past 25 years, with the development of non-pharmacological, neuromodulatory techniques such as tDCS and repetitive transcranial magnetic stimulation (rTMS). TDCS, although even newer than rTMS, has attracted considerable attention in both basic and clinical research scenarios. In the context of clinical research, tDCS is being increasingly investigated as a novel treatment tool for several psychiatric disorders, such as major depression, schizophrenia and neurocognitive and substance abuse disorders.
Transcranial Direct Current Stimulation in Neuropsychiatric Disorders - Clinical Principles and Management intends to serve as a practical guide on the field, attracting the interest of psychiatrists, neurologists and neuroscientists with little or no experience with tDCS, as well as those with a background on tDCS who want to increase their knowledge in any particular psychiatric condition.
Moskopp
2015
184 S., 45 Abb.
ISBN 978-3-13-198661-0
29,99 Euro
Dag Moskopp, leitender Neurochirurg, legt ein absolut lesenswertes Buch zum Thema Hirntod vor, das in vielerlei Hinsicht ungewöhnlich ist. Zum einen stammt der gesamte Text aus seiner Feder, es ist also kein Vielautorenbuch und damit sehr einheitlich, zum anderen geht es weit über die in diesem Kontext üblichen Fragen wie Hirntodkonzept, Diagnostik oder diagnostische Sicherheit hinaus. In Kapitel 1 "Vorbemerkungen" nimmt der Autor Stellung zum Anliegen und zur Entstehung des Buches und zu den Begrifflichkeiten dieses Bereiches. Er stellt sich auch selbst ausführlich, vor, nicht zuletzt, um seine unzweifelhafte Kompetenz im Themengebiet nachzuweisen. Kapitel 2 zum Hirntodkonzept enthält notwendigerweise viel Bekanntes, daneben aber besonders interessante Betrachtungen, z. B. zum kardiozentrischen versus enzephalozentrischen Menschenbild, zum Hirntod in der Schwangerschaft und zu Sprachbarrieren mit Beispielen für "unglückliche Formulierungen", "absurde Bezeichnungen" und Übersetzungsproblemen. In diesem Kapitel begründet der Autor, vielleicht etwas überpointiert, die Rolle der Neurochirurgie in der Hirntodthematik, die aus Sicht und aus Erfahrung des Rezensenten aber keinesfalls den Neurochirurgen und Anästhesisten alleine überlassen werden darf. Kapitel 3 zur Feststellung des Hirntodes ist vollständig inklusive der Zusatzdiagnostik, aktuell und gut verständlich. In Kapitel 4 zur Situation nach Feststellung des Hirntodes finden sich wertvolle und wichtige Überlegungen zum Angehörigengespräch, zur Kritik am Hirntodkonzept, zur weltanschaulichen Komponente und, hochinteressant, zur internationalen Einordnung. Die beiden letzten Kapitel, Kapitel 5 zum Aspekt "Aufgabe unserer Generation" und Kapitel 6 zu einer Ansprache von Pabst Pius XII. 1957 in Rom als Antwort auf eine ärztliche Anfrage zeigen, dass der Autor sich der Komplexität des Themas voll bewusst ist und es selbst über die rein biologischen bzw. medizinischen Apekte hinaus intensiv reflektiert hat. Die Aufmachung des Buches inklusive der Bebilderung ist ausgezeichnet, das Literaturverzeichnis ist umfassend, das Sachverzeichnis sehr hilfreich zum Nachschauen. Dies ist ein sehr geglücktes Buch, das allen neuro- und intensivmedizinisch Tätigen empfohlen werden kann genauso wie sonst am Thema besonders Interessierten.
Buchner/Kaminski
2011.
144 S., 49 Abb., geb.
ISBN 978 3 13 163141 1
39,99 € [D]
41,20 € [A]
Sinnvoller Einsatz
Vom Leitsymptom zur Diagnose
- Kurz und knapp: Vorstellung aller Details zu Nervenläsionen und der Systematik von Muskelerkrankungen
- Ausführliche Darstellung der möglichen Symptome
- Differenzialdiagnostik und das konkrete Vorgehen für eine sichere Diagnose
Praxisnahe Antworten auf folgende Fragen
- Wo und was ist das Problem?
- Was muss ich tun?
Vogel
2011. 3., aktuelle Ausgabe
240 S., 226 Abb., gebunden
ISBN 978 3 13 128113 5
89,95 € [D]
92,50 € [A]
Das Arbeitsbuch fürs EMG-Labor - jetzt komplett überarbeitet
Auf den Punkt gebracht
• Visuelle Vermittlung der Grundlagen im bewährten Doppelseitenprinzip
• Komplexe Zusammenhänge werden verständlich erklärt
• Fehlerquellen und Fallstricke, Tipps und Tricks,
Plus DVD
- 100 didaktisch hervorragende Video-Clips
- Hochwertige Abbildungen aus dem Prometheus LernAtlas der Anatomie
- Zahlreiche Original-EMG-Kurvenbeispiele
- Alle wesentlichen ENG-Techniken in Bild und Ton
Ebner/Deuschl
2010. 2. aktuelle und erweiterte Ausgabe
224 S., 190 Abb., gebunden
ISBN 978 3 13 140102 1
89,95 € [D]
92,50 € [A]
Ideal für den alltäglichen Einsatz in Klinik und Praxis
Die Elektroenzephalographie ist über viele Jahrzehnte zu einer unverzichtbaren Untersuchungsmethode für Störungen der Hirnfunktion geworden.
Das Buch enthält folgende thematische Schwerpunkte:
• Systematische Einführung in die physiologischen Grundlagen
• Beschreibung der technischen Voraussetzungen
• Beschreiben der verschiedenen Methoden
• Darstellung des normalen EEG
• Systematische Abhandlung aller Störungen
Dieses Buch vereint Beiträge von Experten unterschiedlicher klinischer Richtungen, die eine langjährige Erfahrung in der klinischen Praxis und anerkannte wissenschaftliche Tätigkeit auszeichnet.
Bischoff/Schulte-Mattler
2015. 4. überarbeitete Ausgabe
ca. 360 S., ca. 298 Abb., gebunden
ISBN 978 3 13 110344 4
ca. 99,99 € [D]
ca. 102,80 € [A]
Auf jede Frage eine Antwort
Ausführlich und praxisorientiert werden alle Fragen zur Methodik und Untersuchungstechnik der Elektromyographie und Neurographie beantwortet. 90 strukturierte Falldarstellungen mit über 200 Originalbefunden sowie Schemazeichnungen zu Anatomie und Ableitetechnik decken alle relevanten Erkrankungen und Befundkonstellationen ab.
Neu in dieser Auflage
• Komplett überarbeitet und aktualisiert
• Neue praxisrelevante Fälle schließen auch sehr seltene Erkrankungen ein
• Elektronische Zusatzinhalte können direkt aus dem Text über QR-Codes abgerufen werden
Prof. Dr. Dag Moskopp, Prof. Dr. Hansdetlef Wassmann
Verlag: Schattauer
2. Auflage, 2015
1144 Seiten, 1201 Abbildungen, geb.
ISBN: 978-3-7945-2442-6
Der 2. Auflage ist es erneut gelungen, die aktuell führenden Fachvertreter der deutschsprachigen Neurochirurgie dazu zu gewinnen, ihren jeweiligen Spezialbereich vorzustellen. Dabei wurden die relevanten Entwicklungen der letzten Jahre in den Bereichen Diagnostik und Therapie durchgehend anhand von aktualisierter wissenschaftlicher Evidenz eingearbeitet. Das Buch ist somit sowohl für Kollegen aus benachbarten Fachbereichen sowie auch für erfahrene Neurochirurgen wertvoll. Dennoch: die Kernzielgruppen bleiben Studierende ebenso wie sich auf die Facharztprüfung vorbereitende Assistenzärzte. Gerade für diese Leserschaft werden als sehr sinnvolles und zeitgemäßes Zusatzmaterial "Online-Refresher-Fragen" angeboten. Die Fragen sind allesamt verständlich formuliert und ermöglichen es, das soeben durchgearbeitete Lehrmaterial nochmals zu reflektieren. Obwohl oder gerade weil sich das Vorwort letztlich nicht ganz sicher scheint, ob man die Neurochirurgie nun eher als ein "klinisch sehr bedeutendes" oder eher "quantitativ kleines" Fach bezeichnen sollte, wird Wert darauf gelegt, das gesamte Ausbildungsspektrum zu präsentieren. Bemerkenswert ist dabei die thematische Ausgewogenheit, die unter anderem dadurch gelingt, dass darauf verzichtet wurde, den im klinischen Alltag dominanten Bereichen der intrakraniellen Tumore und der degenerativ veränderten Wirbelsäule innerhalb dieses Lehrbuches Hauptrollen zuzuteilen. Ebenso wurde darauf geachtet, dass auch spezielleren Themen, wie z. B. Elektrophysiologie, Neuropsychologie und Rehabilitation, ausreichend Platz gewährt wird. Der Leser wird in mehreren Passagen zum Blick über den Tellerrand hinaus eingeladen mit eigenständigen Kapiteln zu Themen wie ökonomische versus humanitäre Standards oder Niederlassung und Praxismanagement. Es ist auch einiges an Diskussion geboten, z. B. bei der Beantwortung der Gretchenfrage, ob man ein rupturiertes Aneurysma nun eher coilen oder clippen sollte. Im Sinne der Interdisziplinarität kommen hier sowohl Neurointerventionalisten als auch Neurochirurgen zu Wort, um die aktuelle Studienlage im Detail und anschaulich zu interpretieren. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es diesem Lehrbuch mühelos gelingt, seinem eigenen Anspruch gerecht zu werden, "lebensnah und -praktisch" zu sein.
Julius Dengler, Berlin
Klin Neurophysiol 2015; 46(02): 96
DOI: 10.1055/s-0035-1549898
Stephan Zierz
Verlag: Thieme
4. Aufl., überarb. 2014
392 S., 402 Abb., kart.
ISBN: 978-3-13-567804-7
Die "Muskelerkrankungen" von Stephan Zierz, Halle, in der Nachfolge von Felix Jerusalem, Bonn sind bereits ein Klassiker. Das Buch erscheint jetzt in der vierten vollständig überarbeiteten Auflage unter Mitarbeit weniger Kollegen aus der Hallenser Klinik. Es stellt den aktuellen Stand der modernen Myologie umfassend dar. Das Buch ist für Studenten sicherlich noch zu speziell, kann jedoch allen Ärztinnen und Ärzten in Ausbildung in der Neurologie und benachbarten Fächern und insbesondere allen Fachärzten in diesen Gebieten uneingeschränkt empfohlen werden. Aufgrund seiner übersichtlichen Gliederung eignet es sich sowohl zum schnellen Nachschlagen während der täglichen Arbeit wie auch zum abendlichen Nachlesen.
Prof. Dr. Holger Lerche und Prof. Dr. Heidrun Potschka (Hrsg.)
Verlag: UNI-MED
1. Auflage, 2013
ISBN: 978-3-8374-2128-6
Inhalt:
Dieses Kompendium entstand vor dem Hintergrund neuer Erkenntnisse über die Mechanismen bei Epilepsien aus verschiedenen Perspektiven. Es vermittelt einen historischen Überblick über das bisher Erreichte und stellt den aktuellen Stand der modernen Behandlung in der heutigen klinischen Praxis dar. Dazu werden regionale Unterschiede in der Therapie durch Beiträge von Spezialisten aus verschiedenen europäischen Ländern und den USA berücksichtigt, die ihre jeweiligen Leitlinien vorstellen. Dies schließt Empfehlungen für Kinder und Erwachsene sowie auch zur Behandlung des Status epilepticus ein. Weiterhin befasst sich eine Reihe von Kapiteln mit den Wirkmechanismen klassischer und neu entwickelter Antiepileptika sowie mit den therapeutischen Perspektiven, die sich aus der aktuellen Forschung ergeben. Das Buch ist gedacht für die aktuelle klinische Praxis, als Quelle für Hintergrundinformationen über die Mechanismen von Epilepsien und Antiepileptika sowie als Ausblick für die potenziellen künftigen therapeutischen Fortschritte, die bei dieser häufigen Erkrankung von Nutzen sind.
Christian Bischoff, Reinhard Dengler, Hanns Christian Hopf
Verlag: Thieme
3. aktualisierte und erweiterte Auflage 2014
ISBN 978-3-131-35663-5
Inhalt:
Von den Basics für den Einsteiger zum Spezialwissen für den Profi
Helmut Buchner
Verlag: Thieme
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3131759410
Inhalt:
Die Weiterbildungspraxis - Kurz und übersichtlich: die Grundlagen und wichtigen Kriterien für die Beurteilung und Befundung - Ausführlich: die differenzialdiagnostische Auswertung der Befunde - Umfassend: Beschreibung des diagnostischen Vorgehens bei verschiedenen Krankheitsbildern - Praxisnah und anschaulich: zahlreiche lehrreiche Bildbeispiele Ideal zum schnellen Nachschlagen in der täglichen Praxis sowie zur Vorbereitung auf die Facharztprüfung und auf das Evozierte Potenziale-Zertifikat!
Verlag: Nomos
2012, 489 S., Broschiert,
ISBN 978-3-8329-7044-4
Inhalt:
Das Buch enthält folgenden Beitrag von Professor Christiane Woopen, Institut für geschichte und Ethik der Medizin, Universität zu Köln: Personale Identität und Neuromodulation. Zu möglichen Auswirkungen Tiefer Hirnstimulation auf Personalität und Persönlichkeit.
Der vorliegende Band beleuchtet die Bedeutung des Prinzips der Menschenwürde für die ethische und rechtliche Beurteilung der neueren Entwicklungen im Bereich der Medizin aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen. Er bezieht dabei insbesondere die aktuellen Probleme der medizinischen Praxis in diesen Zusammenhang ein und baut auf die im vorangehenden Band Nr. 50 dieser Reihe entwickelten theoretischen Überlegungen zur Relevanz von Menschenwürde und Menschenbild für die Medizin auf.
Donald L. Schomer und Fernando Lopes da Silva
Verlag: Lippincott Williams & Wilki
6. Auflage
ISBN: 978-0781789424
Inhalt:
An international group of experts provides comprehensive coverage of the neurophysiologic and technical aspects of EEG, evoked potentials, and magnetoencephalography, as well as the clinical applications of these studies in neonates, infants, children, adults, and older adults.
Ingmar Wellach
Verlag: Thieme
388 S., Auflage: 2 (2015)
ISBN: 978-3131539229
Inhalt:
Praxisnah nach den Richtlinien der DGKN - Leicht verständlich dargestellt: die Grundlagen der EEG-Diagnostik mit vielen lehrreichen Bildbeispielen - Knapp und übersichtlich für die Befundung zusammengefasst: die diagnostischen Kriterien für die Beurteilung der normalen und pathologischen EEG-Muster mit zahlreichen Kurvenbeispielen - Ausführlich und gut nachvollziehbar: die differenzialdiagnostischen Überlegungen zu den Befunden - Das besondere Plus: die einheitliche und übersichtliche, digitale Darstellung der Beispielkurven Ideal zum schnellen Nachschlagen in der täglichen Praxis, am EEG-Arbeitsplatz und zum Nachlesen für die Vorbereitung zur Facharztprüfung und auf das EEG-Zertifikat der DGKN! Neu in der 2. Auflage - Komplett überarbeitet und aktualisiert - Erweiterung der Kapitel: EEG bei Bewusstseinsstörungen Hirntoddiagnostik Medikamenteneffekte