MyDGKN
Twitter
Twitter

Medizin mit Zukunft: Ihr Weg in die Klinische Neurophysiologie

Die klinische Neurophysiologie – als technologisch geprägter Spezialbereich der Neurologie – ist ein sich ständig erweiterndes, spannendes Zukunftsfach, dessen Einsatzbereich sich von klassischen peripher-neurologischen Störungen bis zu Erkrankungen des ZNS erstreckt. Mit einem breiten Repertoire an diagnostischen Methoden können schwierige Differenzialdiagnosen geklärt und auch seltene Erkrankungen aufgedeckt werden. In der interventionellen Neurophysiologie werden elektrische oder magnetische Reize gezielt therapeutisch eingesetzt, um Aktivität von Nervenzellen zu verändern und so die Lebensqualität der Patienten zu verbessern. Beispiele sind die Tiefe Hirnstimulation bei Menschen mit Parkinsonerkrankung oder die Transkranielle Magnetstimulation bei Menschen mit Depression.

Der Weg zur Neurophysiologie

Der Weg führt über die Weiterbildung zum/r Facharzt/Fachärztin

Wer nach Abschluss des Medizinstudiums im Bereich der Neurophysiologie arbeiten möchte, muss zunächst eine Weiterbildung zum/r Facharzt/Fachärztin absolvieren. Am häufigsten sind FachärztInnnen für Neurologie, Neurochirurgie, Psychiatrie und Pädiatrie (mit Schwerpunkt Neuropädiatrie) in der Neurophysiologie tätig.

Die Weiterbildung zum/r Facharzt/Fachärztin im gewählten Fach dauert mindestens 5 Jahre und findet in einer Universitätsklinik, Arztpraxis oder anderen Einrichtung mit Weiterbildungsermächtigung statt. Sie umfasst einen festgelegten Aufgabenkatalog und erfolgt unter praktischer und theoretischer Anleitung dazu befugter FachärztInnen sowie teilweise durch die erfolgreiche Teilnahme an anerkannten Kursen. Während der Ausbildung ist man hauptberuflich als „Arzt/Ärztin in Weiterbildung“ oder „WeiterbildungsassistentIn“ tätig. Am Ende steht die Facharztprüfung. Die Weiterbildung zum/r Facharzt/Fachärztin ist in jedem Bundesland anders geregelt, zuständig sind die jeweiligen Landesärztekammern.

Fokus Klinische Neurophysiologie

Begleitend oder aufbauend auf der Qualifikation als Facharzt/ärztin ist eine Spezialisierung in Schwerpunkten möglich. Ist eine fachärztliche Tätigkeit in der Neurophysiologie das Ziel, empfiehlt sich die Beschäftigung in einer Weiterbildungsstätte mit einem/R NeurophysiologIn, der von der DGKN e.V. als AusbilderIn für neurophysiologische Methoden zertifiziert wurde. Ergänzend hierzu bietet die Fortbildungsakademie der DGKN e.V. eine Vielzahl an anerkannten Kursen, Workshops und Weiterbildungsmöglichkeiten.

Auch in der Forschung kommen neurophysiologische Methoden zum Einsatz, die WissenschaftlerInnen unterschiedlicher Fachrichtungen über eine entsprechende Fortbildung erlernen können.

Wir jungen klinischen Neurophysiologen unterstützen Sie gern mit unserem Netzwerk, vermitteln Ihnen Kontakte, beraten und begleiten Sie auf Ihrem Karriereweg.

Häufige Methoden, die in der neurophysiologischen Ausbildung erlernt werden

Die Neurophysiologie verfügt über ein sehr breites Repertoire an diagnostischen und therapeutischen Methoden, die im Rahmen der Ausbildung erlernt werden können.

Beispiele hierfür sind die Elektroenzephalografie (EEG, nicht-invasive Messung von Hirnaktivität mittels Elektroden auf dem Kopf), die Elektromyografie (EMG, Messung und grafische Darstellung von elektrischer Muskelaktivität) oder die Ableitung evozierter Potenziale (EP, Messung von Hirnströmen, die als Antwort auf definierte äußere Reize entstehen). Hinzu kommen bildgebende Verfahren wie z.B. die Nerven- und Muskelsonografie und die funktionelle Magnetresonanztomografie (fMRT, Darstellung von Hirnstrukturen aufgrund der Oxygenierung des Blutes).

Neurophysiologische Methoden ermöglichen auch völlig neue Wege der Therapie, z.B. die transkranielle Magnetstimulation (TMS, Stimulation/Hemmung bestimmter Bereiche des Gehirns durch starke Magnetfelder) gegen Depression und Schmerzen oder die Tiefe Hirnstimulation (THS, Stimulation des Gehirns durch feine Elektroden, die durch einen minimalinvasiven, neurochirurgischen Eingriff eingebracht werden) bei Bewegungsstörungen – um nur einige Beispiele zu nennen.

Ihre JKN-Ansprechpartner

Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gerne. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an junge.neurophysiologen@dgkn.de.

Ricardo Kienitz
Ricardo Kienitz

Dr. rer. nat. Ricardo Kienitz

Arzt am Epilepsiezentrum Frankfurt Rhein-Main

Über mich

Nina Merkel
Nina Merkel

Dr. rer. nat. Nina Merkel

Neuropsychologin

Über mich