Elektroenzephalografie (EEG)
Sie sind als Arzt oder Wissenschaftler beruflich mit der Interpretation von Hirnstromwellen per EEG beschäftigt. Auf dieser Serviceseite finden Sie alle unterstützende Hilfsmittel der DGKN zur Methode der Elektroenzephalografie – von Richtlinien bis zu Terminen und Ansprechpartnern.
Empfehlungen & Hilfsmittel
- NEU: Empfehlungen für telemedizinische EEG-Untersuchungen
- Empfehlungen für die Durchführung von EEG-Ableitungen in Klinik und Praxis bei Erwachsenen
- Empfehlungen für die Durchführung von EEG-Ableitungen in Klinik und Praxis bei Kindern
- Empfehlungen zu EEG-Ableiteprogrammen
- Empfehlungen zur Beschreibung und Beurteilung des EEG
- Empfehlungen für EEG-Langzeitableitungen
- Empfehlungen für das mobile Langzeit-EEG
- Empfehlungen zur Durchführung des Schlaf-EEG nach Schlafentzug
- Empfehlungen für das Mapping von EEG-Parametern (EEG- und EP-Mapping)
- Empfehlungen für die EEG-gestützte Narkoseüberwachung
- Empfehlungen der Technischen Kommission der DGKN zur Desinfektion von EEG-Elektroden und Zubehör
- Empfehlung der Technischen Kommission der DGKN zur Archivierung digital erfasster elektrophysiologischer (EEG, EP, EKP, EMG) Daten
- Fragenkatalog für digital/papierlos arbeitende EEG-Geräte
Ausbildung & Zertifizierung
- Richtlinien für die Ausbildung in der klinischen Elektroenzephalografie (EEG) im Rahmen der Fortbildung in der klinischen Neurophysiologie
- Richtlinien für die Ausbildung in der klinischen Elektroenzephalografie (EEG) im Rahmen einer neuropädiatrischen Ausbildung
- Richtlinien für die Prüfung für das EEG-Zertifikat: Durchführung und Wissenspunkte
- Antrag auf Ausbildungsberechtigung für Elektroenzephalografie (EEG)
Der Antrag kann digital oder manuell ausgefüllt werden. - EEG-Ausbildungsbuch
Das Ausbildungsbuch kann digital oder manuell ausgefüllt werden.
Für die Anmeldung zur EEG-Prüfung ist der Nachweis über die Teilnahme an einer durch die DGKN anerkannten Fortbildungsveranstaltung obligatorisch. Folgende Kriterien gelten für Fortbildungen, die die DGKN anerkennen kann:
Die Kurse des Richard-Jung-Kollegs anlässlich der Jahrestagungen gelten als anerkannte Fortbildungen.
Außerhalb der Jahrestagung muss eine Fortbildung mindestens sechs Zeitstunden umfassen, davon
- min. eine Stunde für das Üben einer Ableitung in Gruppen von max. 10 Teilnehmern sowie
- min. zwei Stunden mit dem Befunden von EEGs in gemeinsamer Besprechung.
Die Vortragenden sollten Ausbildungsberechtigte für EEG der DGKN sein.
Für den Veranstalter gilt: Die Fortbildung muss mindestens 6 Monate zuvor beim Vorsitzenden des RJK angemeldet werden, um auf der Internetseite des RJK als auch per Mailings an die Mitglieder der DGKN beworben werden zu können. Der Veranstalter erhält die Anschriften der DGKN-Mitglieder im Postleitzahlgebiet zur Aussendung von Flyern.
Termine
10. März 2021 |
EEG auf der Intensivstation (RJK-Fortbildungsveranstaltungen auf dem 65. Kongress der DGKN) 11. März 2021 |
EEG (RJK-Fortbildungsveranstaltungen auf dem 65. Kongress der DGKN) 12. März 2021 |
EEG in der Pädiatrie (RJK-Fortbildungsveranstaltungen auf dem 65. Kongress der DGKN) 12. März 2021 |
10. September 2021 Sana Klinikum Borna Borna |
Richard-Jung-Kolleg Seminar „Klinische Neurophysiologie und Nervenultraschall” 24. September 2021Universitätsklinikum Leipzig Leipzig |
Stellungnahmen
Stellungnahme der Technischen Kommission zur Nutzung von Mobilfunkgeräten in der Nähe von EEG-Geräten
Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung (DGKN)
Kommission
Kommissionsvorsitz

Prof. Dr. med. Soheyl Noachtar
Klinikum Großhadern, LMU
Neurologische Klinik
Marchioninistraße 15
81377 München
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mitglieder der Kommission
PD Dr. med. Thomas Bast
Epilepsiezentrum Diakonie Kork
Epilepsieklinik für Kinder und Jugendliche
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Prof. Dr. med. Hajo Hamer, MHBA
Universitätsklinikum Erlangen
Klinik für Neurologie, Epilepsiezentrum
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
PD Dr. med. Jan Rémi
Ludwig-Maximilians-Universität, Klinikum Großhadern München
Neurologische Klinik und Poliklinik
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Prof. Dr. med. Oliver Pogarell
LMU München
Klinische Neurophysiologie
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Prof. Dr. med. Rainer Surges
Universitätsklinikum Bonn
Epileptologie
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Prof. Dr. med. Frithjof Tergau
St. Bernward Krankenhaus Hildesheim
Neurologie und Klinische Neurophysiologie
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Prof. Dr. med. Regina Trollmann
Universitätsklinikum Erlangen
Kinder- und Jugendklinik
Abteilung Neuropädiatrie und Sozialpädiatrisches Zentrum
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Prof. Dr. med. Yvonne Weber
Uniklinik RWTH Aachen
Klinik für Neurologie, Sektion für Epileptologie
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Stand: November 2020