MyDGKN
Twitter
Twitter

„Spotlight On!“

© DGKN/Conventus
© allansward/canva.com

„Let the expert talk“-Reihe der Jungen Klinischen Neurophysiologen

In den Zeiten der digitalen Lehre unter der Voraussetzung der Vermittlung von Lerninhalten gleichbleibend hoher Qualität begegnen wir – die Jungen Klinischen Neurophysiologien der DGKN – mit einem neuen Format: sechs Mal im Jahr heißt es dann „Spotlight On“ und Fokus auf die großen und kleinen Themen der Klinischen und Experimentellen Neurophysiologie.

Erfahrene ExpertInnen auf dem Gebiet der Neurophysiologie und funktionellen Bildgebung skizzieren den Teilnehmenden in 60-minütigen live-Wrap-Ups ein Verständnis von ihrem jeweiligen Wirkungsfeld, gespickt mit praktischen Methoden-Tipps zur Erweiterung der persönlichen Toolbox.

Die ersten Spotlight-Sessions richten sich an Mitglieder und Nicht-Mitglieder gleichermaßen. Perspektivisch wird das Angebot ausschließlich DGKN-Mitgliedern zugänglich sein.

Alle Spotlight-Sessions werden aufgezeichnet und im Nachgang im Mitgliederbereich MyDGKN zur Verfügung gestellt.

Themenvorschläge willkommen: Wir sind sehr an einer bedarfsorientierten Ausrichtung unserer Webinarreihe interessiert und laden Sie daher herzlich ein, uns Themen von persönlichem Interesse mitzuteilen an junge.neurophysiologen@dgkn.de.

Session 1

„Kortikale Reorganisation nach einem Schlaganfall: Neue Erkenntnisse aus der Systemischen Hirnforschung“

Referent: Prof. Dr. Christian Grefkes-Hermann

 

  • WANN: Mittwoch, 29. März 2023 | 18-19 Uhr
  • WO: Zoom-Meeting | Zugangslink wird nach Anmeldung versendet
  • ANMELDUNG: Anmeldung bis 27. März 2023 per Mail an sekretariat@dgkn.de
  • GEBÜHREN: kostenfrei

Zur Person
Prof. Dr. Christian Grefkes-Hermann ist neuer Leiter der Klinik für Neurologie in Frankfurt, langjähriges DGKN-Vorstandsmitglied und aktuell amtierender Präsident der DGKN.

Close-up zum Thema
Der Schlaganfall stellt die häufigste Ursache für eine permanente Behinderung dar. Ein zentraler Faktor für eine erfolgreiche Funktionserholung ist die neuronale Reorganisation. In dem Webinar werden die Methoden vorgestellt, mit denen solche Prozesse in-vivo untersucht werden können und die zentralen Ergebnisse abgeleitet, welche Netzwerkveränderungen mit einer guten Funktionserholung einhergehen. Solche Erkenntnisse dienen dann der gezielten Neurostimulation, um die natürlichen Reorganisationsprozesse zu unterstützen und fehlgeleitete Umbauvorgänge abzumildern.