Kommissionen
Die Kommissionen bestehen aus ExpertInnen aus den Reihen der DGKN-Mitglieder. Sie aktualisieren Leitlinien und Richtlinien für die Anwendung und Ausbildung in den neurophysiologischen Methoden und nehmen Stellung zu aktuellen Entwicklungen ihres Fachbereichs.
Die Elektroenzephalografie bleibt eine der wichtigsten Methoden der Neurophysiologie in der Diagnostik von Epilepsie, Schlaf und Enzephalopathien. Ableitung, Interpretation und Ausbildung soll den Empfehlungen der DGKN folgen. Auf den Seiten der DGKN können Sie sich dazu informieren.
Kommission für Elektroenzephalografie
Kommissionsvorsitz

Prof. Dr. med. Jan Rémi
Ludwig-Maximilians-Universität, Klinikum Großhadern
Neurologische Klinik und Poliklinik
Marchioninistraße 15
81377 München
Mitglieder der Kommission
PD Dr. med. Thomas Bast
Epilepsiezentrum Kork
Epilepsieklinik für Kinder und Jugendliche
tbast@epilepsiezentrum.de
Prof. Dr. med. Hajo Hamer, MHBA
Universitätsklinikum Erlangen
Klinik für Neurologie, Epilepsiezentrum
hajo.hamer@uk-erlangen.de
Prof. Dr. med. Soheyl Noachtar
Ludwig-Maximilians-Universität,
Klinikum Großhadern, Neurologische Klinik und Poliklinik
soheyl.noachtar@med.uni-muenchen.de
Prof. Dr. med. Oliver Pogarell
Klinikum der Universität München
Klinik und Poliklinik Psychiatrie
Oliver.Pogarell@med.uni-muenchen.de
Prof. Dr. med. Rainer Surges
Universitätsklinikum Bonn
Klinik und Poliklinik für Epileptologie
rainer.surges@ukbonn.de
Prof. Dr. med. Frithjof Tergau
St. Bernward Krankenhaus Hildesheim
Neurologie und Klinische Neurophysiologie
tergau@bernward-khs.de
Prof. Dr. med. Regina Trollmann
Universitätsklinikum Erlangen
Kinder- und Jugendklinik
Abteilung Neuropädiatrie und Sozialpädiatrisches Zentrum
regina.trollmann@uk-erlangen.de
Prof. Dr. med. Yvonne Weber
Uniklinik RWTH Aachen
Klinik für Neurologie, Sektion für Epileptologie
yweber@ukaachen.de
Empfehlungen und Hilfsmittel sowie Informationen zur Ausbildung und Zertifizierung in der Methode EEG finden Sie auf der Detailseite zur Methode.
Kommissionsvorsitz
Prof. Dr. med. Wilhelm Schulte-Mattler
Universität Regensburg
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Zentrum für Altersmedizin
Universitätsstraße 84
93052 Regensburg
Mitglieder der Kommission
Prof. Dr. med. Hubertus Axer
Universitätsklinikum Jena
Klinik für Neurologie
hubertus.axer@med.uni-jena.de
PD Dr. med. Petra Baum
Universitätsklinikum Leipzig
Klinik und Poliklinik für Neurologie
petra.baum@medizin.uni-leipzig.de
Prof. Dr. med. Christian Bischoff
Neurologische Gemeinschaftspraxis am Marienplatz München
bischoff@profbischoff.de
Prof. Dr. med. Reinhard Dengler
Medizinische Hochschule Hannover
Neurologie
Dengler.Reinhard@mh-hannover.de
Prof. Dr. med. Franz Xaver Glocker
Seidel-Klinik Bad Bellingen
Interdisziplinäres Zentrum für Rheumatologie, Wirbelsäulenleiden und Neuromuskuläre Erkrankungen
franz.glocker@mediclin.de
Prof. Dr. med. Alexander Grimm
Universitätsklinikum Tübingen
Neurologische Klinik mit Schwerpunkt Epileptologie
alexander.grimm@med.uni-tuebingen.de
Prof. Dr. med. Helmar Lehmann
Uniklinik Köln
Klinik und Poliklinik für Neurologie
helmar.lehmann@uk-koeln.de
Prof. Dr. med. Susanne Petri
Medizinische Hochschule Hannover
Neurologie
petri.susanne@mh-hannover.de
Prof. Dr. med. Johannes Prudlo
Universitätsmedizin Rostock
Klinik und Poliklinik für Neurologie
johannes.prudlo@med.uni-rostock.de
Prof. Dr. med. Christiane Schneider-Gold
Katholisches Klinikum Bochum
Neurologie
christiane.schneider-gold@rub.de
Prof. Dr. med. Peter Paul Urban
Asklepios Klinik Barmbek
Neurologie
p.urban@asklepios.com
Prof. Dr. med. Min-Suk Yoon
Augusta-Kranken-Anstalt gGmbH
Betriebsstelle EvK Hattingen
Klinik für Neurologie
Min-Suk.Yoon@uni-due.de
Informationen zur Ausbildung und Zertifizierung in der Methode EMG finden Sie auf der Detailseite zur Methode.
Die evozierten Potenziale stellen weiterhin einen nicht wegzudenkenden Bestandteil der neurologischen Diagnostik dar - trotz immer größerer Fortschritte in der strukturellen Bildgebung oder Genetik. Mit ihrer Hilfe können Funktionsstörungen verschiedener Bahnen identifiziert, lokalisiert und teils quantifiziert werden. Die EP-Kommission möchte dazu beitragen, den Standard und die Qualität hochzuhalten.
Kommission für Evozierte Potenziale
Kommissionsvorsitz
Prof. Dr. med. David Thomas Weise
Asklepios Fachklinikum Stadtroda
Klinik für Neurologie und Schmerztherapie
Bahnhofstraße 1a
07646 Stadtroda
Mitglieder der Kommission
Dr. med. Ilia Aroyo, MHBA
Klinikum Darmstadt
Klinik für Neurologie und Neurointensivmedizin
Ilia.Aroyo@mail.klinikum-darmstadt.de
Dr. med. Stefan Jun Groiss, MHBA
Universitätsklinikum Düsseldorf
Klinik für Neurologie
groiss@uni-duesseldorf.de
Aileen Herrmann
Schulungen und Weiterbildungen
Aileen.Herrmann@neurophysiologie.org
Prof. Dr. med. Werner H. Mess
Maastricht UMC + Heart + Vascular Center
Department of Clinical Neurophysiology
werner.mess@mumc.nl
Prof. Dr. med. Sonja Suntrup-Krüger
Universitätsklinikum Münster
Klinik für Neurologie mit Institut für Translationale Neurologie
sonjasuntrup@uni-muenster.de
Prof. Dr. med. Daniel Zeller
Universitätsklinikum Würzburg
Neurologische Klinik und Poliklinik
zeller_d@ukw.de
Informationen zur Ausbildung und Zertifizierung in der Methode Evozierte Potenziale finden Sie auf der Detailseite zur Methode.
Kommissionsvorsitz
Prof. Dr. med. Daniel Zeller
Neurologische Klinik und Poliklinik
Universitätsklinikum Würzburg
Josef-Schneider-Straße 11
97080 Würzburg
Strategieteam
Prof. Dr. med. Alexander Grimm
Uniklinik Tübingen
Neurologische Klinik
alexander.grimm@med.uni-tuebingen.de
Dr. med. Florian Müller-Dahlhaus
Universitätsklinik Mainz
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
florian.mueller-dahlhaus
@unimedizin-mainz.de
Prof. Dr. med. David Thomas Weise
Asklepios Fachklinikum Stadtroda
Klinik für Neurologie, Schmerzmedizin und Schlafmedizin
da.weise@asklepios.com
Mitglieder der Kommission
Dr. med. Jens Allendörfer
Ultraschall
Asklepios Neurologische Klinik Bad Salzhausen
Neurologie
j.allendoerfer@asklepios.com
Prof. Dr. med. Frank Birklein
Periphere Neurologie und Schmerz
Universitätsmedizin Mainz
Klinik und Poliklinik für Neurologie
frank.birklein@unimedizin-mainz.de
Prof. Dr. med. Christian Bischoff
EMG / Abrechnungsfragen
Neurologische Gemeinschaftspraxis am Marienplatz München
bischoff@probischoff.de
PD Dr. med. Dr. rer. nat. Philip Julian Broser
Pädiatrische Neurophysiologie
Stiftung Ostschweizer Kinderspital - KER Zentrum
philip.broser@kispisg.ch
Prof. Dr. med. Christian Grefkes-Hermann
Funktionelle Bildgebung
Transkranielle Magnetstimulation
Universitätsklinikum Frankfurt
Klinik für Neurologie
Zentrum für Neurologie und Neurochirurgie
grefkes-hermann@em.uni-frankfurt.de
Prof. Dr. med. Klaus Gröschel
Ultraschall
Universitätsmedizin Mainz
Klinik und Poliklinik für Neurologie, Geb. 503
klaus.groeschel@unimedizin-mainz.de
Prof. Dr. med. Christoph Helmchen
Neurootologie und Okulomotorik
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Klinik für Neurologie, Haus D1
christoph.helmchen@neuro.uni-luebeck.de
Prof. Dr. med. Sylvia Kotterba
Neurophysiologie von Schlaf und Atmung (PSG)
Klinikum Leer
Klinik für Geriatrie
sylvia.kotterba@klinikum-leer.de
Prof. Dr. med. Wolfgang Müller-Felber
Pädiatrische Neurophysiologie
Klinikum der Universität München
Dr. von Haunersche Kinderklinik
wolfgang.mueller-felber@med.uni-muenchen.de
Prof. Dr. med. Walter Paulus
Transkranielle Magnetstimulation
Universitätsmedizin Göttingen
Klinik für Klinische Neurophysiologie
wpaulus@med.uni-goettingen.de
Prof. Dr. med. Oliver Pogarell
Neurophysiologische Methoden Psychiatrie
Klinikum der Universität München
Klinische Neurophysiologie
oliver.pogarell@med.uni-muenchen.de
Prof. Dr. med. Jan Rémi
Elektroenzephalographie
Ludwig-Maximilians-Universität, Klinikum Großhadern
Neurologische Klinik & Poliklinik
Jan.Remi@med.uni-muenchen.de
Prof. Dr. med. Felix Rosenow
Tele-Neurologie
Universitätsklinikum Frankfurt
Klinik für Neurologie, Epilepsiezentrum
rosenow@med.uni-frankfurt.de
Prof. Dr. med. Ulf Schminke
Ultraschall
Universitätsklinikum Greifswald
Klinik und Poliklinik für Neurologie
ulf.schminke@med.uni-greifswald.de
Prof. Dr. med. Wilhelm Schulte-Mattler
Elektromyographie
Universitätsklinikum Regensburg
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Zentrum für Altersmedizin
wilhelm.schulte-mattler
@klinik.uni-regensburg.de
Prof. Dr. med. Andrea Szelényi
Intraoperatives Monitoring
Klinikum der Universität München, Campus Großhadern,
Neurochirurgische Klinik und Poliklinik
andrea.szelenyi@med.uni-muenchen.de
Prof. Dr. med. Regina Trollmann
Pädiatrische Neurophysiologie
Universitätsklinikum Erlangen
Kinder- und Jugendklinik
Abteilung Neuropädiatrie und Sozialpädiatrisches Zentrum
regina.trollmann@uk-erlangen.de
Prof. Dr. med. Uwe Walter
Hirntod
Universitätsmedizin Rostock
Klinik und Poliklinik für Neurologie
uwe.walter@med.uni-rostock.de
PD Dr. med. Carolin Weiß Lucas
Intraoperatives Monitoring
Uniklinik Köln,
Klinik für Allgemeine Neurochirurgie
carolin.weiss-lucas@uk-koeln.de
Empfehlungen und Richtlinien der Fortbildungskommission finden Sie hier.
Kommissionsvorsitz
Prof. Dr. med. Ulf Schminke
Universitätsklinikum Greifswald
Klinik und Poliklinik für Neurologie
Fleischmannstr. 8
17475 Greifswald
Mitglieder der Kommission
Dr. med. Jens Allendörfer
Asklepios Neurologische Klinik Bad Salzhausen
Neurologie
j.allendoerfer@asklepios.com
PD Dr. med. Martin Eicke
Klinikum Idar-Oberstein GmbH
Neurologie
m.eicke@io.shg-kliniken.de
Prof. Dr. med. Alexander Grimm
Universitätsklinikum Tübingen
Neurologiche Klinik
alexander.grimm@uni-tuebingen.de
Prof. Dr. med. Klaus Gröschel
Universitätsmedizin Mainz
Klinik und Poliklinik für Neurologie
klaus.groeschel@unimedizin-mainz.de
Prof. Dr. med. Judith Harrer-Haag
Neurologische Privatpraxis in der Villa Pfahler
judith.harrer@web.de
Prof. Dr. med. Manfred Kaps
Prof. Dr. med. Heidrun Krämer-Best
Universitätsklinikum Gießen
Klinik und Poliklinik für Neurologie
heidrun.kraemer@neuro.med.uni-giessen.de
Prof. Dr. med. Uwe Walter
Universitätsmedizin Rostock
Klinik und Poliklinik für Neurologie
uwe.walter@med.uni-rostock.de
Prof. Dr. med. Otto W. Witte
Universitätsklinikum Jena
Hans-Berger-Klinik für Neurologie
otto.witte@dgkn.de
Die Ultraschall-Zertifikate der DGKN und der DEGUM werden – bei Vorliegen einer aktiven Mitgliedschaft in beiden Gesellschaften – gegenseitig anerkannt. Weiterführende Informationen erhalten Sie über unsere Kolleginnen der Geschäftsstelle.
Empfehlungen und Hilfsmittel sowie Informationen zur Ausbildung und Zertifizierung in der Methode Ultraschall finden Sie auf der Detailseite zur Methode.
Gut ein Drittel unseres Lebens schlafen wir, zunehmend mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Darum stellt die Polysomnografie zur objektiven Messung des Schlafes und seiner Störungen eine relevante, wenn auch aufwändige und technisch herausfordernde Untersuchungstechnik dar. Die Kommission Polysomnographie der DGKN widmet sich der Festlegung und Verbreitung entsprechender Standards der Polysomnografie.
Kommission für Polysomnografie
Kommissionsvorsitz
Prof. Dr. med. Svenja Happe
Klinik Maria Frieden
Klinik für Neurologie
Am Krankenhaus 1
48291 Telgte

Dr. med. Berthold Voges
Evangelisches Krankenhaus Alsterdorf gGmbH
Elisabeth-Flügge-Str. 1
22337 Hamburg
Mitglieder der Kommission
PD Dr. med. Matthias Boentert
Universitätsklinikum Münster
Klinik für Neurologie mit Institut für Translationale Neurologie
matthias.boentert@ukmuenster.de
Dr. med. Moritz Brandt
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitäts-DemenzCentrum
Moritz.Brandt@ukdd.de
PD Dr. med. Anna Heidbreder
Medizinische Unversität Innsbruck, Universitätsklinik für Neurologie
Neurologische Schlafmedizin
anna.heidbreder@tirol-kliniken.at
Dr. med. Wiebke Hermann
Universitätsklinikum Rostock
Klinik und Poliklinik für Neurologie Forschungsbereich Schlaf
wiebke.hermann@med.uni-rostock.de
PD Dr. med. Ulf Kallweit
Private Universität Witten/Herdecke GmbH
Fakultät für Gesundheit (Department für Humanmedizin)
Institut für Immunologie
ulf.kallweit@uni-wh.de
Prof. Dr. med. Sylvia Kotterba
Klinikum gemeinnützige GmbH
Klinik für Geriatrie
sylvia.kotterba@klinikum-leer.de
Prof. Dr. med. Jan Rémi
Ludwig-Maximilians-Universität, Klinikum Großhadern
Neurologische Klinik und Poliklinik
jan.remi@med.uni-muenchen.de
PD Dr. med. Sven Rupprecht
Universitätsklinikum Jena
Hans-Berger-Klinik für Neurologie
Interdisziplinäres Zentrum für Schlaf- und Beatmungsmedizin
sven.rupprecht@med.uni-jena.de
Dr. med. Reinhard Stark
Bundeswehrkrankenhaus Hamburg
Neurologie
reinhardstark@bundeswehr.org
Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder
Paracelsus-Elena-Klinik Kassel
ctrenkenwelder@gmx.de
PD Dr. med. Christian Veauthier
Charité - Universitätsmedizin
Neurologie
Interdisziplinäres Schlafmedizin Zentrum
christian.veauthier@charite.de
Prof. Dr. med. Peter Young
Medical Park Bad Feilnbach Reithofpark
Neurologie
p.young@medicalpark.de
Empfehlungen und Hilfsmittel sowie Informationen zur Ausbildung und Zertifizierung in der Methode Polysomnografie finden Sie auf der Detailseite zur Methode.
Die Feststellung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls („Hirntod“) erfolgt in Deutschland mit hohen Sicherheitsanforderungen gemäß der Richtlinie der Bundesärztekammer, die in bestimmten Situationen den Einsatz einer apparativen Zusatzdiagnostik vorschreibt. Die Hirntodkommission der DGKN widmet sich der Festlegung und regelmäßigen Überprüfung der Standards elektrophysiologischer und ultraschalldiagnostischer Verfahren in dieser speziellen Anwendung.
Kommission für Irreversiblen Hirnfunktionsausfall
Kommissionsvorsitz

Prof. Dr. med. Uwe Walter
Universitätsmedizin Rostock
Klinik und Poliklinik für Neurologie
Gehlsheimer Straße 20
18147 Rostock
Mitglieder der Kommission
Prof. Dr. med. Stephan Brandt
Charité, Campus Mitte
Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie
stephan.brandt@charite.de
PD Dr. med. Stefanie Förderreuther
Ludwig-Maximilians-Universität, Klinikum Großhadern
Neurologische Klinik & Poliklinik Epilepsiezentrum
Steffi.Foerderreuther@med.uni-muenchen.de
Dr. med. Albrecht Günther
Universitätsklinikum Jena
Hans-Berger-Klinik für Neurologie
albrecht.guenther@med.uni-jena.de
Prof. Dr. med. Hans-Christian Hansen
Friedrich Ebert-Krankenhaus Neumünster
Neurologie
hc.hansen@fek.de
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens Haueisen
TU Ilmenau
Institut für Biomedizinische Technik und Informatik, Bionikgebäude
jens.haueisen@tu-ilmenau.de
Dr. med. Farid Salih
Charité - Universätsmedizin Berlin
Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie
farid.salih@charite.de
Prof. Dr. med. David Thomas Weise
Asklepios Fachklinikum Stadtroda
Klinik für Neurologie, Schmerztherapie und Schlafmedizin
da.weise@asklepios.com
Empfehlungen und Richtlinien der Kommission Irreversibler Hirnfunktionsausfallfinden Sie hier.
Kommissionsvorsitz
Prof. Dr. med. Christian Grefkes-Hermann
Universitätsklinikum Frankfurt
Klinik für Neurologie
Zentrum für Neurologie und Neurochirurgie
Schleusenweg 2-16
60528 Frankfurt
Mitglieder der Kommission
Dr. med. Andrea Dreßing
Universitätsklinikum Freiburg
Klinik für Neurologie und Neurophysiologie
andrea.dressing@uniklinik-freiburg.de
Univ.-Prof. Dr. med. Oliver Gruber
Universitätsklinikum Heidelberg
Klinik für Allgemeine Psychiatrie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Experimentelle Psychopathologie und Bildgebung
Oliver.Gruber@med.uni-heidelberg.de
PD Dr. med. Casten Klingner
Universitätsklinikum Jena
Neurologie
carsten.klingner@med.uni-jena.de
Prof. Dr. med. Dorothee Saur
Universitätsklinikum Leipzig AöR
Klinik und Poliklinik für Neurologie
dorothee.saur@medizin.uni-leipzig.de
Apl. Prof. Dr. med. Marko Wilke
Uniklinik Tübingen
Universitätsklinik, Neuropädiatrie, Abt. III
marko.wilke@med.uni-tuebingen.de
Informationen zur Ausbildung und Zertifizierung in der Methode fMRT finden Sie auf der Detailseite zur Methode.
Die Kommission für Abrechnungsfragen der DGKN berät die Kommission der Bundesärztekammer zur Neugestaltung der GOÄ.
Kommission für Abrechnungsfragen neurophysiologischer Leistungen GOÄ
Kommissionsvorsitz

Prof. Dr. med. Christian Bischoff
Neurologische Gemeinschaftspraxis am Marienplatz
Burgstr. 7
80331 München
Mitglieder der Kommission
PD Dr. med. Andrea Jaspert-Grehl
Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid
Neurologie
andrea.jaspert-grehl@krupp-krankenhaus.de
Prof. Dr. med. Alexander Grimm
Universitätsklinikum Tübingen
Neurologische Klinik
alexander.grimm@uni-tuebingen.de
Prof. Dr. med. Frithjof Tergau
St. Bernward Krankenhaus Hildesheim
Klinik für Neurologie & Klinische Neurophysiologie
tergau@bernward-khs.de
Das intraoperative neurophysiologische Monitoring (IONM) überwacht mit neurophysiologischen Methoden das Nervensystem während chirurgischer und interventioneller Operationen. Dieses wachsende Gebiet ist bereits in HNO, Neurochirurgie und Orthopädie ein wesentliches Qualitätsmerkmal klinisch-operativer Expertise. Die fachkundige Anwendung von Techniken des IONM kann das funktionelle Outcome der Patien:innen nachhaltig verbessern. Unsere interdisziplinäre Kommission möchte das neurophysiologische und operative Verständnis des IONM wissenschaftlich in der DGKN verankern und die Aus- und Weiterbildung fördern.
Lassen Sie sich überraschen, wie wir mit dem Einsatz moderner Lehrkonzepte eine Brücke schlagen: über Fachabteilungen und Ausbildungshintergründe hinweg, zwischen beruflicher Praxis, Fortbildung und Wissenschaft, national und international.
Kommission für Intraoperatives Neuromonitoring
Kommissionsvorsitz

Prof. Dr. med. Andrea Szelényi
Klinikum der Universität München
Campus Großhadern
Neurochirurgische Klinik und Poliklinik
Marchioninistraße 15
81377 München
Stellvertretende Leitung und Projektleitung E-Learning

PD Dr. med. Carolin Weiß Lucas
Uniklinik Köln
Klinik für Allgemeine Neurochirurgie
Kerpener Str. 62
50937 Köln
Mitglieder der Kommission
Prof. Dr. med. Christian Grefkes-Hermann
Klinik für Neurologie
Universitätsklinikum Frankfurt
Zentrum für Neurologie und Neurochirurgie
grefkes-hermann@em.uni-frankfurt.de
PD Dr. med. Christian Moll
Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf
Zentrum für Experimentelle Medizin
Institut für Neurophysiologie und Pathophysiologie
c.moll@uke.de
Dr. med. Klaus Novak
Universitätsklinik für Neurochirurgie Wien
klaus.novak@meduniwien.ac.at
PD Dr. med. Stefan Rampp
Universitätsklinikum Erlangen
stefan.rampp@uk-erlangen.de
Prof. Dr. med. Karl Rössler
Medizinische Universität Wien
karl.roessler@meduniwien.ac.at
Prof. Dr. med. Johannes Sarnthein
Universitätsspital Zürich
Klinik für Neurochirurgie
johannes.sarnthein@usz.ch
Prof. Dr. med. Kathleen Seidel
Inselspital Bern
Universitätsklinik für Neurochirurgie
kathleen.seidel@insel.ch
Prof. Dr. med. Adam Strzelczyk
Frankfurt am Main
strzelczyk@med.uni-frankfurt.de
Prof. Dr. med. Jens Volkmann
Universitätsklinikum Würzburg
Neurologische Klinik und Poliklinik
volkmann_j@ukw.de
Beirat DGKN
Prof. Dr. med. Felix Rosenow
Universitätsklinikum Frankfurt
Klinik für Neurologie, Epilepsiezentrum
rosenow@med.uni-frankfurt.de
Beirat DGAI
PD Dr. med. Michael Malcharek
Klinikum St. Georg Leipzig
mmalcharek@me.com
Univ.-Prof. Dr. med. Gerhard Schneider
Klinikum rechts der Isar Technische Universität München
g.schneider@tum.de
Prof. Dr. med. Martin Söhle
Universitätsklinikum Bonn
martin.soehle@ukb.uni-bonn.de
Beirat DGNC
Prof. Dr. med. Roland Goldbrunner
Uniklinik Köln
roland.goldbrunner@uk-koeln.de
Prof. Dr. med. Julian Prell
Universitätsklinikum Halle
julian.prell@medizin.uni-halle.de
Empfehlungen und Hilfsmittel sowie Informationen zur Ausbildung und Zertifizierung im IONM finden Sie auf der Detailseite.
Um die Expertise flächendeckend verfügbar zu machen, sind teleneurologische Anwendungen wichtig und die Pandemie verstärkt diesen Trend. In der klinischen Neurophysiologie gibt es daher zunehmend Standardisierungs- und Regelungsbedarf, weshalb die DGKN die "Kommission für Teleneurologie" gegründet hat, welche Richtlinien und Zertifizierungskriterien für teleneurologische Datenübermittlung und Netzwerke entwickelt und Zertifizierungen durchführen wird.
Kommission für Teleneurologie
Kommissionsvorsitz
Prof. Dr. med. Felix Rosenow
Universitätsklinikum Frankfurt
Klinik für Neurologie, Epilepsiezentrum
Schleusenweg 2–16
60528 Frankfurt am Main
Mitglieder der Kommission
Prof. Dr. med. Hajo Hamer
Universitätsklinikum Erlangen
Klinik für Neurologie, Epilepsiezentrum
hajo.hamer@uk-erlangen.de
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens Haueisen
TU Ilmenau
Institut für Biomedizinische Technik und Informatik, Bionikgebäude
jens.haueisen@tu-ilmenau.de
Dr. med. Caroline Klingner
Universitätsklinikum Jena
Hans-Berger-Klinik für Neurologie
caroline.klingner@med.uni-jena.de
Dr. med. Sigrid Mues
Vertreterin der DGfE
Universitätsklinik Bochum, Klinik für Neurologie
Ruhr-Epileptologie
Sigrid.Mues@kk-bochum.de
Prof. Dr. med. Soheyl Noachtar
Ludwig-Maximilians-Universität, Klinikum Großhadern
Neurologische Klinik und Poliklinik
noa@med.uni-muenchen.de
Prof. Dr. med. Jan Rémi
Vertreter der DGfE
Ludwig-Maximilians-Universität, Klinikum Großhadern
Neurologische Klinik und Poliklinik
Jan.Remi@med.uni-muenchen.de
Prof. Dr. med. Adam Strzelczyk
Universitätsklinikum Frankfurt
Klinik für Neurologie, Epilepsiezentrum
strzelczyk@med.uni-frankfurt.de
Die Kommission Transkranielle Magnetstimulation sichert die Qualität der Anwendungen der Transkraniellen Magnetstimulation (TMS) sowie deren repetitiver Form (rTMS). Andererseits ist sie zuständig für transkranielle elektrische Stimulationsverfahren (tDCS: transcranial Direct Current Stimulation; tACS: transcranial Alternating Current Stimulation; tRNS: transcranial Random Noise Stimulation).
Kommission für Transkranielle Magnetstimulation
Kommissionsvorsitz
Prof. Dr. med. Walter Paulus
Universitätsmedizin Göttingen
Klinik für Klinische Neurophysiologie
Robert-Koch-Straße 40
37075 Göttingen
Mitglieder der Kommission
Prof. Dr. med. Andrea Antal
Universitätsmedizin Göttingen
Klinik für Klinische Neurophysiologie
aantal@gwdg.de
Prof. Dr. med. Joseph Claßen
Universitätsklinikum Leipzig A.ö.R.
Klinik und Poliklinik für Neurologie
Joseph.Classen@medizin.uni-leipzig.de
Prof. Dr. med. Agnes Flöel
Universitätsmedizin Greifswald
Klinik und Poliklinik für Neurologie
Agnes.Floeel@med.uni-greifswald.de
Prof. Dr. med. Christian Grefkes-Hermann
Universitätsklinikum Frankfurt
Klinik für Neurologie
Zentrum für Neurologie und Neurochirurgie
Grefkes-Hermann@em.uni-frankfurt.de
Univ.-Prof. Dr. med. Alkomiet Hasan
Universitätsmedizin Augsburg
Klinik für Psychiatrie
Alkomiet.Hasan@bkh-augsburg.de
Dr. rer. nat. Vera Moliadze
University Medical Center Schleswig-Holstein, Campus Kiel
Institute of Medical Psychology and Medical Sociology
moliadze@med-psych.uni-kiel.de
Prof. Dr. med. Frank Johannes Padberg
LMU Klinikum
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
frank.padberg@med.uni-muenchen.de
Prof. Dr. med. Alfons Schnitzler
Universitätsklinikum Düsseldorf
Neurologische Klinik
schnitza@med.uni-duesseldorf.de
Prof. Dr. med. Jens Volkmann
Universitätsklinik Würzburg
Neurologische Klinik und Poliklinik
Volkmann_J@ukw.de
Prof. Dr. med. Ulf Ziemann
Universitätsklinik Tübingen
Neurologische Klinik
ulf.ziemann@uni-tuebingen.de
Die neurophysiologische Untersuchung von Kindern stellt die NeuropädiaterInnen vor besondere Herausforderungen. So müssen z.B. die Untersuchungstechniken an das Entwicklungsalter der PatientInnen angepasst werden. Hierzu werden z.B. zum Durchführen einer Neurografie bei einem Säugling kleinere Ableit- und Stimulationselektroden verwendet als bei einem Schulkind. Die Interpretation der Befunde ist deutlich abhängig vom Alter der PatintInnen, da sich die Nervenleitgeschwindigkeit aufgrund der voranschreitenden Myelinisierung in den ersten zwei Lebensjahren nahezu verdoppelt.
Die Kommission Neuropädiatrie unterstützt KollegInnen beim Erwerb solider technischer Fähigkeiten zur Durchführung von Neurografien bei Kindern aller Altersgruppen. Aktuell ist sie damit befasst, ein Zertifikat zu entwickeln, mit welchem die KollegInnen zukünftig ihre besonderen Fähigkeiten im Bereich der pädiatrischen Klinischen Neurophysiologie ausweisen können. Des Weiteren unterstützt sie die Durchführung von Forschungsarbeiten im Bereich der pädiatrischen Neurophysiologie und des pädiatrischen Nerv- und Muskelultraschalls.
Kommission für Neuropädiatrie, Neurophysiologische Diagnostik, EMG und Nervensonografie bei Kindern
Kommissionsvorsitz

PD Dr. med. Dr. rer. nat. Philip Julian Broser
Stiftung Ostschweizer Kinderspital - KER-Zentrum
Claudiusstraße 6
9006 St. Gallen CH
Mitglieder der Kommission
Prof. Dr. med. Markus Blankenburg
Klinikum Stuttgart - Olgahospital
Kinderschmerzzentrum Baden-Württemberg, Pädiatrie I
m.blankenburg@klinikum-stuttgart.de
Dr. med. Matthias Eckenweiler
Universitätsklinikum Freiburg, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin
Klinik für Neuropädiatrie und Muskelerkrankungen
Neuropädiatrische Ambulanz und Sozialpädiatrisches Zentrum
matthias.eckenweiler@uniklinik-freiburg.de
Dr. med. Janina Gburek-Augustat
Universitätsklinikum Leipzig
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin
Janina.Gburek-Augustat@medizin.uni-leipzig.de
Dr. med. Hanna Küpper
Universitätsklinikum Tübingen
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Kinderheilkunde III
Hanna.Kuepper@med.uni-tuebingen.de
Prof. Dr. med. Wolfgang Müller-Felber
Klinikum der Universität München
Dr. von Haunersche Kinderklinik
wolfgang.mueller-felber@
med.uni-muenchen.de
Univ.-Prof. Dr. med. Ulrike Schara-Schmidt
Universitätsklinikum Essen
Klinik für Kinderheilkunde I
ulrike.schara@uk-essen.de
Dr. med. Marcus Stange
Universitätsklinikum Halle (Saale)
Klinik und Poliklinik für Pädiatrie I
Marcus.Stange@uk-halle.de
Prof. Dr. med. Regina Trollmann
Universitätsklinikum Erlangen, Kinder und Jugendklinik
Abt. Neuropädiatrie und Sozialpädiatrisches Zentrum
regina.trollmann@uk-erlangen.de
Prof. Dr. med. Bernd Wilken
Klinikum Kassel GmbH
Neuropädiatrie mit sozialpädiatrischem Zentrum
Bernd.Wilken@klinikum-kassel.de