Kein Organ des Körpers ist so komplex und rätselhaft wie das Gehirn. Die Forschung zu Ursachen, Therapien und Prävention von bislang unheilbaren neurologischen Erkrankungen wie Parkinson, Demenz, Epilepsie oder Multiple Sklerose ist eines der spannendsten Wissenschaftsfelder der Medizin. Weltweit arbeiten Forschende intensiv daran, die Hirngesundheit über die gesamte Lebensspanne zu erhalten und die Lebensqualität von Betroffenen zu verbessern. Die klinische Neurophysiologie entschlüsselt mit hochpräzisen technischen Methoden und Bildgebungsverfahren die Funktionsweise von Gehirn und Nerven. KI und maschinelles Lernen eröffnen neue Perspektiven und beschleunigen die Entwicklung moderner, maßgeschneiderter Therapien.
Fach- und Publikumsmedien sind herzlich eingeladen zur
Online-Pressekonferenz am Montag, 10. März, 10:30 bis 11:30 Uhr
Akkreditierung für die Pressekonferenz hier
Programm (Änderungen vorbehalten)
Lebenslanges Lernen – Die Highlights vom DGKN-Kongress 2025
Prof. Dr. Susanne Schubert-Bast, Leitende Oberärztin der Neuropädiatrie der Kinderklinik am Epilepsie-Zentrum der Universitätsmedizin Frankfurt und DGKN-/Kongress-Präsidentin 2024/25
75 Jahre DGKN: vom deutschen Pioniergeist zur modernen Neurophysiologie
Prof. Dr. Jan Rémi, stellvertretender Klinikdirektor Neurologie am LMU Klinikum München, Leiter des Epilepsie-Zentrums München, zweiter Vizepräsident der DGKN
Moderne Therapien für ein Leben mit Schlaganfall, MS und Epilepsie
Prof. Dr. Christian Grefkes-Hermann, Direktor der Klinik für Neurologie der Universitätsmedizin Frankfurt, Past-Präsident und IFCN-Delegate der DGKN
KI und mHealth: Die Zukunft der Neurophysiologie
Prof. Dr. Simon Eickhoff, Leiter des Instituts für Systemische Neurowissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Direktor des Instituts für Neurowissenschaften und Medizin am Forschungszentrum Jülich
Zusatzthema: Neue Ansätze in der nichtinvasiven Hirnstimulation
Prof. Dr. Friedhelm Hummel, Inhaber des Defitech-Lehrstuhls für Clinical Neuroengineering und Leiter des Hummel Lab an der École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL), assoziierter Professor für klinische Neurowissenschaften an der Universität Genf
Kontakt zur Pressestelle der DGKN
Sandra Wilcken, c/o albertZWEI media GmbH, Tel.: +49 (0) 89 461486-11, E-Mail:
Journalistinnen und Journalisten können sich für eine Teilnahme am DGKN-Kongress für Klinische Neurowissenschaften vom 12. bis 15. März 2025 in Frankfurt am Main kostenlos registrieren. Bitte nutzen Sie hierfür die Anmeldung über das Kongressportal: www.kongress-dgkn.de.
Public Lecture: Den Alltag mit einer chronischen neurologischen Erkrankung meistern, Samstag, 15. März 2025, 12:30 Uhr – 14:00 Uhr, Kap Europa Messe Frankfurt
Wie moderne medizinische Begleitung die Lebensqualität mit einer chronischen neurologischen Erkrankung im Alltag verbessern kann, erfahren Betroffene und Interessierte in einer kostenlosen öffentlichen Vortragsreihe.
www.dgkn.de/programm/public-lecture
Gerne unterstützen wir Ihre Berichterstattung, vermitteln Interviews und stellen Bildmaterial zur Verfügung. Bitte beachten Sie auch unseren Online-Bilderservice unter www.dgkn.de/dgkn/presse/bilddatenbank. Wir freuen uns über einen Hinweis auf Ihre Veröffentlichung.