Die DGKN fördert neurophysiologische Kompetenz in der Pädiatrie: Noch bis zum 28. Februar 2023 können sich MedizinerInnen, die sich in Spezial- oder Facharztweiterbildung zum/zur (Neuro-)PädiaterIn befinden, um das „DGKN-Stipendium für NeuropädiaterInnen“ bewerben.
Die DGKN-Mitgliederversammlung steht bevor. Wir freuen uns, alle Mitglieder zu unserem jährlichen Treffen auf den DGKN-Jahreskongress zu begrüßen: am Freitag, 3. März 2023 in der Zeit von 11:45 Uhr bis 13:15 Uhr im Hörsaal W30 des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE).
Im Bereich des intraoperativen Neuromonitorings (IONM) und der perioperativen Funktionsdiagnostik mangelt es an umfassenden, akademisch getriebenen Ausbildungsmöglichkeiten. Als Folge fehlt es an Personal und Nachwuchs im IONM-Bereich. Um dem entgegenzuwirken, hat die DGKN eine neue, zertifizierte Ausbildungsreihe auf den Weg gebracht, die sich bewusst nicht nur an ärztliche Berufsgruppen, sondern auch an medizinisches Personal und Quereinsteigende aus dem medizinisch-wissenschaftlichen Kontext richtet.
In den ersten zwei Lebensjahren entwickelt sich das Gehirn des Menschen rasant: Gehirnmasse und Zahl der Synapsen nehmen zu, die Nervenleitgeschwindigkeit verdoppelt sich. Der damit verbundene, erhebliche strukturelle Umbau des peripheren Nervensystems konnte lange nur anhand von Tierexperimenten und invasiven Techniken untersucht werden.
An der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine W2-Professur für Schlaganfall und Neurorehabilitation zu besetzen.
Die DGKN fördert mit einem neu initiierten Stipendienprogramm gezielt angehende (Neuro-)PädiaterInnen in der Klinischen Neurophysiologie und gratuliert Dr. Hanna Küpper, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Tübingen, zum Erhalt des ersten Stipendiums.
Die Deutsche Gesellschaft für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie e.V. (DGPT) hat zwei Preise ausgeschrieben: den Fritz-Külz-Preis sowie den Rudolf-Buchheim-Preis. Bewerbungen können bis zum 30. November 2022 eingereicht werden. Zu den Preisen gehören je eine Urkunde und eine Geldprämie. Verliehen werden beide Preise im März 2023.
Die DGKN freut sich über Verstärkung ihrer Geschäftsstelle: Frau Stefanie Blei unterstützt ab November die digitale Kommunikation der Fachgesellschaft. Die studierte Diplom-Ingenieurin hat zuletzt in der Projektkoordination und Verwaltung im Hochschulbereich gearbeitet und bringt somit das notwendige Know-How mit, um unseren wachsenden Tätigkeitsbereichen entsprechende Kompetenzen beizusteuern.
Prof. Dr. med. Christian Grefkes-Hermann, 1. Vizepräsident der DGKN, folgt dem Ruf auf den Lehrstuhl Neurologie der Goethe-Universität Frankfurt. Er tritt damit zum 1. Januar 2023 die Nachfolge von Prof. Helmuth Steinmetz an.
Die Jungen Klinischen Neurophysiologen (JKN) bieten auch dieses Jahr auf dem DGKN-Kongress verschiedene Aktivitäten für insbesondere AssistenzärztInnen und Studierende an. Dr. Nina Merkel und Dr. Ricardo Kienitz aus Frankfurt, die Ansprechpersonen der JKN, geben in ihrem Grußwort an die junge Zielgruppe eine kurze Vorschau.