MyDGKN
Twitter
Twitter

Neues Stipendium "Fellow Klinische Neurophysiologie"

Die DGKN hat ein neues Stipendienprogramm ins Leben gerufen, das sich an FachärztInnen für Neurologie, Neurochirurgie, Psychiatrie und Pädiatrie mit Schwerpunktbezeichnung Neuropädiatrie richtet. Dabei fördert die DGKN eine klinische Schwerpunktsetzung im Anschluss an die Weiterbildungszeit. Die Bewerbung ist ab sofort möglich.

G-BA gibt neue Förderungen bekannt

Drei neue Förderbekanntmachungen hat der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) auf seiner Website veröffentlicht: Eine themenspezifische und eine themenoffene Förderbekanntmachung sowie eine Förderbekanntmachung zu medizinischen Leitlinien.

Einladung zur Einreichung von Vorschlägen für Symposien

Wir laden Sie herzlich ein, das Kongressprogramm aktiv mitzugestalten und Vorschläge für Symposien einzureichen. Die Mehrzahl der Symposien wird in englischer Sprache stattfinden, aber Vorschläge für deutschsprachige Symposien sind ebenfalls möglich.

Bitte reichen Sie Ihre Vorschläge bis zum 31. August 2022 ein.

Stellenausschreibung: Assistenz der Geschäftsstelle
(c) Chinnapong/stock.adobe.com

Stellenausschreibung: Assistenz der Geschäftsstelle (m/w/d) DGKN, Jena

Die Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN) e.V. sucht Verstärkung. In unserer Jenaer Geschäftsstelle ist zum 01.10.2022 eine Teilzeit-Stelle (50%) als fachliche Assistenz der Geschäftsstellenleitung zu besetzen, zunächst befristet auf 2 Jahre mit Option auf Weiterbeschäftigung. Arbeitsschwerpunkte sind Vertretung der Geschäftsstellenleitung, Contentmanagement der Webseite www.dgkn.de und der Newsletter sowie inhaltliche Betreuung von social media-Kanälen und -Projekten.

 

Qualität und Kompetenz in der Schlafdiagnostik: Zertifikat Polysomnografie (PSG) der DGKN

Die DGKN unterstützt die Ausbildung und den Erhalt der Qualitätsstandards im Bereich der Polysomnografie (PSG) mit einem Zertifikat. Hierfür wurden die Richtlinien durch die Kommission Polysomnografie überarbeitet und aktualisiert.

Nachruf auf Prof. Hiroshi Shibasaki

Die DGKN bedauert den Tod von Prof. Hiroshi Shibasaki, ehemaliger Präsident der International Federation of Clinical Neurophysiology (IFCN).

Einladung zum Kurzseminar "Leitlinienentwicklung" - Leitlinieninteressierte aufgepasst!

Sie möchten erfahren, wie Leitlinien entwickelt werden und wie sie mit eventuellen Schwierigkeiten dabei umgehen?

Nehmen Sie am Donnerstag, den 18.08.2022, von 13:00 Uhr bis 19:00 Uhr online am Kurzseminar der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF) zum Thema Leitlinienentwicklung teil.

Einladung zur virtuellen Veranstaltung: Klinische Evidenz in der Medizintechnik: BMBF-Förderung und Expertentipps

Das Bundesministierum für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Klinische Evidenz in der Medizintechnik und lädt zu einer virtuellen Informationsveranstaltung rund um das Thema ein. Die Veranstaltung findet am 17. Juni von 9:00 bis 13:00 Uhr statt.

Call for Entries: Michael Prize 2023

The Michael Prize is one of the most highly regarded international awards for research contributing to further developments in epileptology. It is awarded at the biennially organized  International Epilepsy Congresses, and is now open for applications of younger researchers who have not yet reached the age of 45 at the time of the application deadline.

Jetzt veröffentlicht: Der Deutsche Gehirnplan - Agenda 2030

Es ist an der Zeit, für die Gehirngesundheit zu handeln!

Das German Brain Council veröffentlicht mit dem „Deutschen Gehirnplan – Agenda 2030“ auf über 50 Seiten einen strategischen Fahrplan in eine gehirngesunde Zukunft – und einen eindrücklichen Appell an die Politik. Mehr als 20 Autor:innen und 20 Verbände aus psychiatrischen und neurologischen Fächern, darunter auch die DGKN, zeigen mit den Grundsatzpapier, was die Gehirnforschung bis 2030 erreichen kann. 
25 Prozent aller Menschen weltweit haben aktuell eine neurologische oder psychische Erkrankung und jährlich entstehen dadurch allein in Europa Kosten von mehr als 800 Milliarden Euro. Anhand von fünf Beispielen über die gesamte menschliche Lebensspanne werden diese Fakten unterlegt und die Notwendigkeit einer schnellen und effektiven Hilfe von Politik und Gesellschaft zur Erforschung besserer Prävention und Therapie gefordert.