Das Bundesministierum für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Klinische Evidenz in der Medizintechnik und lädt zu einer virtuellen Informationsveranstaltung rund um das Thema ein. Die Veranstaltung findet am 17. Juni von 9:00 bis 13:00 Uhr statt.
The Michael Prize is one of the most highly regarded international awards for research contributing to further developments in epileptology. It is awarded at the biennially organized International Epilepsy Congresses, and is now open for applications of younger researchers who have not yet reached the age of 45 at the time of the application deadline.
Es ist an der Zeit, für die Gehirngesundheit zu handeln!
Das German Brain Council veröffentlicht mit dem „Deutschen Gehirnplan – Agenda 2030“ auf über 50 Seiten einen strategischen Fahrplan in eine gehirngesunde Zukunft – und einen eindrücklichen Appell an die Politik. Mehr als 20 Autor:innen und 20 Verbände aus psychiatrischen und neurologischen Fächern, darunter auch die DGKN, zeigen mit den Grundsatzpapier, was die Gehirnforschung bis 2030 erreichen kann.
25 Prozent aller Menschen weltweit haben aktuell eine neurologische oder psychische Erkrankung und jährlich entstehen dadurch allein in Europa Kosten von mehr als 800 Milliarden Euro. Anhand von fünf Beispielen über die gesamte menschliche Lebensspanne werden diese Fakten unterlegt und die Notwendigkeit einer schnellen und effektiven Hilfe von Politik und Gesellschaft zur Erforschung besserer Prävention und Therapie gefordert.
The International Federation of Clinical Neurophysiology (IFCN) is pleased to announce the availability of education fellowships that will be awarded to support training in clinical neurophysiology for applicants without access to similar training in their home country. The maximum award for each fellowship will be $25,000 for one-year fellowships.
Interesse an den aktuellsten Beschlüssen der DGKN-Kommissionen? Die Protokolle der letzten Kommissionsitzungen, die während des diesjährigen Kongresses für Klinische Neurowissenschaften in Würzburg stattfanden, sind nun im internen Mitgliederbereich zur Ansicht verfügbar.
With great sadness we have noted the passing away of Professor Johannes Noth on March 10, 2022 at the age of 79 years.
Eine Vielzahl an wissenschaftlichen Sitzungen sowie ganze Industriesymposien stehen Ihnen ab heute zum Abruf in der Mediathek bis zum 31.12.2022 zur Verfügung.