Nachdem wir erst im vergangenen Jahr die Möglichkeit zur Zertifizierung als Anerkannte Ausbildungsstätte etabliert haben, liefen parallel bereits Bestrebungen für weitere qualitative Standardisierungen.

Am 2. August 2021 erreichte die DGKN ein Hilferuf einer Neurologischen Praxis in Bad Neuenahr. Durch das Hochwasser des Flusses Ahr wurde die Praxis der langjährigen DGKN-Mitglieder Marcus und Andrea Eßer komplett zerstört und der Therapiebetrieb ist nicht mehr möglich. Um zumindest einen Notbetrieb für ihre chronisch kranken Patienten sicherzustellen (140 MS-Patienten, 200 Parkinson-Patienten), möchten die Praxisinhaber die DGKN-Mitglieder um Sachspenden bitten.

EBRAINS, die neue digitale Forschungsinfrastruktur des EU-Flagships Human Brain Project (HBP), ist in die Roadmap 2021 des Europäischen Strategieforums für Forschungsinfrastrukturen (ESFRI) aufgenommen worden. ESFRI identifiziert strategisch und forschungspolitisch wichtige Forschungsinfrastrukturmaßen für Europa und wird alle zwei Jahre aktualisiert. Dies ist ein wichtiger Meilenstein für EBRAINS und eine Anerkennung des großen wissenschaftlichen Potenzials der Forschungsinfrastruktur.

Das Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP) bietet fortan einen Online-Zugang zu der im Mai aktualisierten Ausgabe des ersten kompetenzorientierten Gegenstandskatalogs Medizin (GK). Das IMPP bietet um Ihr Feedback sowohl inhaltlich als auch bezüglich der technischen Anwendbarkeit.

Zum Zeitpunkt des Geltungsbeginns der Verordnung (EU) 2017/745 am 26. Mai 2021 wird die Europäische Datenbank für Medizinprodukte nach Artikel 33 der Verordnung (EU) 2017/745 (EUDAMED) nicht voll funktionsfähig sein. Die Verordnung (EU) 2017/745 stellt in Artikel 122 klar, dass bis zur vollen Funktionsfähigkeit von EUDAMED (einschließlich von bestimmten Übergangsvorschriften) die bisherigen nationalen Systeme zur Erfassung von Produkten, Wirtschaftsakteuren, Zertifikaten oder zur Beantragung von klinischen Prüfungen etc. grundsätzlich fortzuführen sind.

Die DGKN hat in den letzten Jahren die Einbringung neuer neurophysiologischer Verfahren in den OPS-Katalog (Operationen- und Prozedurenschlüssel) erfolgreich unterstützt. Dies betrifft konkret das MEG, die navigierte TMS und das High-density EEG. Jetzt ist es wichtig, diese Codes auch konsequent zu nutzen!

Das BMBF-geförderte Verbundprojekt QuaMedFo (Qualitätsmaße zur Evaluierung medizinischer Forschung) führt eine Befragung wissenschaftlich tätigen Personals medizinischer Fakultäten durch. Die medizinische Forschungsleistung wird dabei evaluiert. Das Projekt hat die DGKN gebeten, ihre Mitglieder über die Evaluation zu informieren und zur Teilnahme zu ermutigen.