Der DGKN-Jahreskongress für Klinische Neurowissenschaften markiert alljährlich den Übergang in der DGKN-Präsidentschaft. Nach dem DGKN23 übernahm Prof. Dr. Christian Grefkes-Hermann, Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Frankfurt und langjähriges Mitglied im Vorstand der DGKN, im März 2023 das Amt und spricht im Kurzinterview über die Zukunft der Neurophysiologie und die inhaltliche Schwerpunktsetzung für seine Amtszeit.
Zum zweiten Mal in diesem Jahr lädt die DGKN e.V. zur EEG-Online-Prüfung ein. Die Prüfung wird erneut über die digitale Lernplattform ILIAS, in Zusammenarbeit mit der Universität Köln, angeboten. Bis zum 15. September 2023 ist es möglich, sich für die Prüfung am 13. Oktober 2023 anzumelden.
Das diesjährige Blended Learning-Angebot in den Evozierten Potentialen startet ab dem 3. April 2023 mit dem eLearning-Kurs EP. Daran anschließend ist ein Hands-on-Kurs in Aachen, Düsseldorf, Göttingen oder Leipzig zu absolvieren. Neu ist, dass die Praxiskurse auch außerhalb des Blended Learning-Formates buchbar sind und somit für Interessenten des klassischen EP-Ausbildungsweges (mit DGKN-AusbilderIn) offen stehen. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Die Jungen Klinischen Neurophysiologen der DGKN präsentieren ein neues Format namens "JKN Spotlight On". Alle zwei Monate laden sie zu einer 60-minütigen Online-Veranstaltung via Zoom ein, bei der ein Experte/ eine Expertin ein Hot Topic der Klinischen und Experimentellen Neurophysiologie beleuchtet und Einblicke in die praktische Arbeit gewährt. Die erste Veranstaltung findet am 29. März 2023 von 18-19 Uhr statt. Anmeldungen sind bis zum 27. März möglich.
Die DGKN e.V. ernannte den schwedischen Neurophysiologen Prof. Dr. Sten Grillner zum neuen Ehrenmitglied. Er gilt als einer der wichtigsten Experten weltweit für die Neurobiologie der Bewegung und leitet das Nobel-Institut für Neurophysiologie am Karolinska-Institut in Stockholm. Als neues Korrespondierendes Mitglied begrüßt die DGKN e.V. die renommierte Neurowissenschaftlerin Prof. Dr. Sabine Kastner von der Princeton University.
Die DGKN e.V. hat auf dem DGKN-Jahreskongress in Hamburg vier herausragende NachwuchsforscherInnen ausgezeichnet. Erstmals erhielten drei WissenschaftlerInnen den Nachwuchsförderpreis Klinische Neurophysiologie mit einem Preisgeld von insgesamt 4.500 Euro.
Wir starten mit dem EP Blended Learning-Angebot in die nächste Runde und bieten insgesamt vier Hands-on-Kurse an vier unterschiedlichen Standorten an. Die Praxiskurse können auch von TeilnehmerInnen gebucht werden, die den klassischen Ausbildungsweg durchlaufen.
Heute fand die Online-Pressekonferenz zum Thema „Das Gehirn und seine Erkrankungen: Aktuelle Forschungsergebnisse zur Funktion und Dynamik von Hirnnetzwerken“ statt. Anlässlich des bevorstehenden DGKN-Jahreskongresses berichteten vier ExpertInnen der Netzwerk-Neurowissenschaften und Neurophysiologie über neueste Erkenntnisse und Entwicklungen.
Die DGKN lädt am Dienstag, 28. Februar 2023, von 10 bis 11 Uhr zu einer Online-Pressekonferenz. JournalistInnen der Fach- und Publikumsmedien können Trends und Potenziale der modernen Neuromedizin mit renommierten ExpertInnen diskutieren. Anlass ist der DGKN-Kongress für Klinische Neurowissenschaften, der vom 2. bis 4. März 2023 in Hamburg stattfindet.
Im Bereich des intraoperativen Neuromonitorings (IONM) und der perioperativen Funktionsdiagnostik mangelt es an umfassenden, akademisch getriebenen Ausbildungsmöglichkeiten. Als Folge fehlt es an Personal und Nachwuchs im IONM-Bereich. Um dem entgegenzuwirken, hat die DGKN eine neue, zertifizierte Ausbildungsreihe auf den Weg gebracht, die sich bewusst nicht nur an ärztliche Berufsgruppen, sondern auch an medizinisches Personal und Quereinsteigende aus dem medizinisch-wissenschaftlichen Kontext richtet.